Fachreferat: Sanierung von Arzt-, Zahnarzt-, Heilberuflerpraxen und Apotheken
Die Ärzteschaft ist durch gesetzliche und regulative Änderungen im Bereich der Honorare so stark unter Druck gesetzt, dass immer mehr Praxen in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Auch Apotheken können durch die bestehende Symbiose mit der Ärzteschaft und andere berufsspezifische Krisenherde in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten.
Die wirtschaftliche Verschlechterung von Praxen und Apotheken kommt in der Regel nicht überraschend und es wird zwischen internen und externen Ursachen unterschieden. Interne Ursachen beziehen sich in der Regel auf Vorgänge, die mit dem eigentlichen Betrieb zusammenhängen. Externe Ursachen liegen oft im Umfeld der Praxis oder Apotheke – sie sind auf die wirtschaftliche Situation in der Gegend, wo der Freiberufler ansässig ist und auf sein privates Umfeld zurückzuführen.
Themenübersicht:
- Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Prüfung einer Möglichen Sanierung bzw. Konsolidierung der Praxis oder Apotheke
- Konzepte und Strategien einer erfolgreichen Sanierung
- Anforderungen an die Plausibilität von Sanierungskonzepten
- Die Sanierungsstrategie
- Prüfung einer Sanierungsbeteiligung der Belegschaft
- Außergerichtliche Sanierung
- Risiken bei Betriebsübernahmen
- Risiken bei Eintritt in Praxisgemeinschaften/ Gemeinschaftspraxen
- Sanierung durch Insolvenz
- Liquidation in der Insolvenz