Recht
Downloaden sie hier alle aktuellen Fachaufsätze zum Thema Recht.
Autor: Thomas Uppenbrink
- Debitorenmanagement - Außenstände sichern
- Schutz gegen Forderungsausfälle
- Aufgedrängter Erlaßvertrag (konkludenter Erlaßvertrag)
- Verbot der Auskunftserteilung bei den Finanzämtern für Insolvenzberater und deren steuerliche Berater in Insolvenzverfahren
- Die Reform des Anfechtungsrechts
- Professionelle Liquidation statt Insolvenz
- Regelinsolvenz (IN) und Verbraucherinsolvenz (IK) mit Restschuldbefreiung
- Kreditinstitute verkaufen auch nicht gekündigte Darlehensforderungen an Abwicklungsgesellschaften
- Interessenkonflikte bei eigenverwalteten Insolvenzverfahren
- Insolvenz sollte eigentlich nicht gleichzeitig Abwicklung bedeuten
- Ist das SEPA-Lastschriftverfahren wirklich insolvenzfest?
- Liquidation einer Kapitalgesellschaft nach Ablehnung eines Insolvenzverfahrens mangels Masse
- Verbot der Auskunftserteilung an Insolvenzverwalter
- Ablauf und Möglichkeiten eines Insolvenzplanverfahrens
- Strafbarkeit wegen verspäteter Erstellung von Jahresabschlüssen gem. der Paragraphen 283 ff. StGB
- Inwieweit kann ein Gläubigerausschuss ein Insolvenzverfahren beeinflussen?
- Kündigung des Versicherungsvertrages in der Insolvenz
- Vorsicht bei Zahlungsanweisungen, wenn Insolvenz wegen Zahlungsunfähigkeit droht!
- Der vorläufige Insolvenzverwalter
- Haftet der Geschäftsführer eines Unternehmens, wenn der vorläufige Insolvenzverwalter die Lastschrifteinzüge widerruft?
- Bestellungsarten des Insolvenzverwalters
- Sanierung durch Eigenverwaltung in der Insolvenz des Freiberuflers
- Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) im Todesfall des geschäftsführenden Gesellschafters
- Eine oft vernachlässigte Pflicht des Geschäftsführers: Sofortige Einberufung einer Gesellschafterversammlung bei hälftigem Verlust des GmbH-Stammkapitals
- Privatinsolvenz in Lettland
- Ist das Schutzschirmverfahren eine praktikable Lösung?
- Die Fortbestehensprognose bei handelsrechtlicher Überschuldung der Kapitalgesellschaft
- Die Fortbestehensprognose bei handelsrechtlicher Überschuldung der Kapitalgesellschaft Teil 2
- Die Fortbestehensprognose bei handelsrechtlicher Überschuldung der Kapitalgesellschaft Teil 3
- Geschäftsführerhaftung - Schwierigkeiten des Zugriffs auf entlastende Unterlagen für den Geschäftsführer im eröffneten Insolvenzverfahren
- Sinnvolle eigenverwaltete Insolvenzverfahren - Chancen und Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis
- Haben StB/WP das nötige Risikobewusstsein für ihre krisenbehafteten Mandate?
- Sinn und Wesen eines „unechten Massekredits“ in der Eigenverwaltung
- Die Pflichten des § 46 Abs. 3 GmbH und was genau sie für GmbH-Geschäftsführer bedeuten
- Vorübergehende Gesetzesänderungen im Zuge der Corona-Pandemie durch das COVInsAG (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz)
- Diskussion zur (weiteren) Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
- Corona-Soforthilfen erschlichen? Wie wird ein möglicher Subventionsbetrug nachträglich geprüft?
- Geschäftsführer- und Gesellschafterhaftung in GmbH ( & Co. KG) bei beginnender/ bestehender Krise des Unternehmens
- Sonderfälle bei der Insolvenzantragspflicht durch die COVID-19-Pandemie
- Mit eigenverwaltetem Insolvenzverfahren aus der Krise – Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis
- Mit eigenverwaltetem Insolvenzverfahren aus der Krise – Gestaltungsmöglichkeiten in der Praxis (verkürzte Version)
- Insolvenzrechtliche Änderungen
- Anfechtungsgrundsätze entfalten sich bereits lange vor der akuten Insolvenzreife eines Unternehmens
- Unerlaubte Handlungen! Fallstrick für Gewerbetreibende und GmbH-Geschäftsführer im Insolvenzfall
- Pensionszusagen als Insolvenzantragsrisiko – zur bilanziellen Überschuldung von Unternehmen mit Pensionsverpflichtungen
- Verlust der privaten Altersvorsorge von Geschäftsführern durch die Anordnung der Nachtragsverwaltung
- Die Wirtschaft wird erneut von Zombieunternehmen bedroht
- Die „neue“ Zahlungsunfähigkeit – Alternative Möglichkeiten der Feststellung gemäß § 17 InsO
- Zur Sinnhaftigkeit der temporären Änderungen des Insolvenzrechts
- Organhaftung für gar nicht oder nicht korrekt erbrachte Stammeinlagen bei Kapitalgesellschaften im Insolvenzfall